Tour De FranceTour De France
©Tour De France

Tour de France 2024

Le Lioran und Aurillac sind Gastgeber der 14. Durchfahrt der Tour de France durch das Cantal! Die 12. Etappe der Tour de France 2024 wird von Aurillac aus in Richtung Villeneuve-sur-Lot führen. Eine 204 Kilometer lange Etappe, bevor die Pyrenäen in Angriff genommen werden.

Rückkehr der Tour de France 2024

Am 11. Juli 2024 erlebte Aurillac mit der Rückkehr der Tour de France nach fast 15 Jahren Wartezeit einen außergewöhnlichen Moment. Die Stadt in der Cantalienne verwandelte sich in ein wahres Fest- und Sporttheater, das Einwohner, Radsportfans und Besucher zu einem einzigartigen und unvergesslichen Ereignis zusammenführte. Die lang ersehnte Rückkehr brachte neue Energie in die Stadt, die in einer freundlichen und festlichen Atmosphäre gefeiert wurde, die in Erinnerung bleiben wird.

Ein historisches Ereignis

Nach einer langen Abwesenheit seit 2009 kehrte die Tour de France in die malerischen Straßen von Aurillac zurück. Diese Rückkehr als Etappenstartort war ein riesiger Stolz für die Region und rückte nicht nur das Cantal, sondern auch das Engagement und den Enthusiasmus seiner Bewohner ins Rampenlicht. Aurillac konnte so einmal mehr beweisen, dass es ein ideales Ziel für die Ausrichtung großer internationaler Sportveranstaltungen ist.

Ein Tag voller Emotionen

Schon in den frühen Morgenstunden war die Aufregung in den Straßen der Stadt spürbar. Das Startdorf, das zu diesem Anlass auf dem Parkplatz Gravier errichtet worden war, zog Hunderte von Neugierigen an, die einen Blick hinter die Kulissen der Tour werfen wollten. Groß und Klein nutzten die Unterhaltungsangebote und die Stände der Partner. Einer der Höhepunkte des Vormittags war die Vorbeifahrt der Werbekarawane, eine wahrhaft farbenfrohe und lebhafte Parade, die alle in Stimmung brachte. Die mit Dekorationen geschmückten Wagen und Fahrzeuge, die von festlicher Musik begleitet wurden, verteilten Geschenke und Goodies an die Zuschauer und verliehen dem ohnehin schon außergewöhnlichen Tag noch mehr Magie.

Der lang ersehnte Moment kam, als sich die Läufer zum Start aufstellten. Die Menschenmenge, die sich entlang der Absperrungen versammelt hatte, jubelte den Champions zu und sorgte für eine elektrische und unvergessliche Atmosphäre. Die Radfahrer, die immer zugänglich und herzlich waren, nahmen sich die Zeit, ihre Fans zu begrüßen, und schenkten allen, die an diesem Tag anwesend waren, bleibende Erinnerungen.

Eine Ausstrahlung für das Cantal

Als Gastgeber der Tour de France profitierte Aurillac auch von einem außergewöhnlichen Schaufenster. Die majestätischen Landschaften des Cantal, die gefilmt und in die ganze Welt ausgestrahlt wurden, zogen die Fernsehzuschauer in ihren Bann und unterstrichen die Schönheit unserer Region. Die Rückkehr der Tour wirkte sich auch positiv auf die lokalen Geschäftsleute und Tourismusakteure aus und zog zahlreiche Besucher an, die eigens für diesen Anlass angereist waren.

Eine in die Erinnerung eingeprägte Erinnerung

Für die Einwohner von Aurillac und die anwesenden Zuschauer wird dieser Tag als ein Moment des Teilens, der Freude und des kollektiven Stolzes in die Erinnerung eingebrannt bleiben. Die Rückkehr der Tour de France hat die sportliche und festliche Identität der Stadt gestärkt und gleichzeitig eine Dynamik ausgelöst, deren Auswirkungen noch lange zu spüren sein werden.

Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dieses Ereignis zu einem Erfolg zu machen. Aurillac und das Cantal werden der Tour de France 2024 ihren Stempel aufgedrückt haben und bei allen Liebhabern der Großen Schleife bleibende Erinnerungen hinterlassen.

Ein wenig Geschichte
  • 1959

    Das Peloton verlässt den Tarn und Albi und erreicht das Velodrom im Parc Hélitas. Es ist der Franzose Henri Anglade, der sich im Sprint vor Jacques Anquetil durchsetzt. Am nächsten Tag fahren die Fahrer wieder in Richtung Clermont-Ferrand.

  • 1963

    Der Start der dreizehnten Etappe findet in Toulouse statt, und der Belgier Rik van Looy setzt sich allein im Velodrom durch. Am nächsten Tag macht sich das Peloton auf den Weg in die Forez und nach Saint-Etienne.

  • 1968

    Wie 1959 startet die Etappe in der Präfektur Tarn und führt nach Aurillac. Das Rennen des Tages wird vom Italiener Franco Bitossi gewonnen. Raymond Poulidor, der am Vortag verletzt worden war, kam mit einem Rückstand ins Ziel und gab bald auf.

  • 1983

    210 Kilometer trennen Roquefort sur Soulzon von Aurillac und es ist der Niederländer Henk Lubberding auf der Avenue de Tronquières, während der Franzose Pascal Simon in Gelb fährt. Am nächsten Tag erwartet die Fahrer eine Etappe von Aurillac nach Issoire.

  • 1985

    Zwischen Saint-Etienne und Aurillac ist Bernard Hinault in Gelb unterwegs, aber es ist der Spanier Eduardo Chozas, der am 14. Juli auf der Avenue de Tronquières den Sieg erringen wird. Am nächsten Tag geht es nach Toulouse.

  • 2008

    Zweiter spanischer Sieg in Aurillac im Jahr 2008 für Luis Léon Sanchez, der sich nach einem entscheidenden Angriff auf der Steigung von St-jean de Dône als Solist durchsetzte. Bemerkenswert ist bei dieser Etappe die Aufgabe des Franzosen Christophe Moreau.

  • 2011

    Der Start der Etappe erfolgt von der Rue Jean Moulin aus und führt die Fahrer in Richtung Tarn und Carmaux. Sieg des Belgiers André Greipel, während der Franzose Thomas Voeckler in Gelb fährt.

Das Archiv der Stadt Aurillac