E206A11C-C72A-483D-8F8A-22BD31D00D1F_1_201_a.jpeg
©cestmeline et ugo.photographer

Unsere Empfehlungen für sicheres Biwakieren

Eine Nacht in der Wildnis zu verbringen, ist wirklich ein einzigartiges und erfrischendes Erlebnis, das sich nur schwer beschreiben lässt. Aber damit du es in vollen Zügen genießen kannst, ist es wichtig, dass du dich gut darauf vorbereitest. Hier ist ein ausführlicher Leitfaden, der dich bei diesem Abenteuer begleitet.

1. Plane dein Biwak

Wähle den richtigen Ort aus.

  • Überprüfe die örtlichen Vorschriften: In einigen Schutzgebieten ist das Biwakieren nicht erlaubt (Gebiete im Cantal).
  • Bevorzuge einen sicheren Standort: Wähle einen relativ flachen, windgeschützten Ort, meide Berghänge, Felskanten und Talsohlen, die sich bei Regen mit Wasser füllen könnten.
  • Minimiere deine Auswirkungen: Lass dich in bereits begangenen Gebieten nieder, um die Vegetation nicht weiter zu beschädigen, und hinterlasse natürlich keine Spuren.

Bereite dich auf die Wetterbedingungen vor.

  • Sieh dir die Wettervorhersage an, gehe nicht bei Gewitter oder starkem Wind los.
  • Nimm Kleidung mit, die den Bedingungen angepasst ist (Regen, Kälte, Wind).

Lege eine Route fest.

  • Berechne die Zeit, die du brauchst, um deinen Standort vor Einbruch der Dunkelheit zu erreichen.
  • Informiere jemanden über deine Route und deine voraussichtliche Rückkehrzeit und gib deinen Standort, wenn möglich, live durch.

2. Bereite deine Ausrüstung vor

Zum Schlafen

  • Zelt: Ein leichtes und kompaktes Zelt.
  • Schlafsack: Wähle ein der Jahreszeit angepasstes Modell und überprüfe die Komforttemperatur.
  • Sackleinen (optional): Als „zweite Haut“, um deine Körperwärme im Schlafsack zu bewahren.
  • Isoliermatte: Um dich vor Kälte zu schützen und deinen Komfort zu erhöhen.
  • Kompaktes Kopfkissen (optional): für mehr Komfort.

Zum Kochen und Essen

  • Kocher: Entscheide dich für einen tragbaren Kocher mit geeignetem Brennstoff (eine warme Mahlzeit wird im Biwak immer geschätzt).
  • Kochgeschirr und Besteck: Ein kleiner Topf oder eine Schüssel und leichtes Kochgeschirr.
  • Wasser: Nimm eine Feldflasche und Filter oder Tabletten mit, um das Wasser bei Bedarf zu reinigen.
  • Essen: Leicht zuzubereitende Mahlzeiten, z. B. gefriergetrocknete Gerichte.

Für deinen Komfort und deine Sicherheit

  • Stirnlampe: mit Batterien / einem Ersatzakku.
  • Geeignete Kleidung: mehrere Schichten (Thermounterwäsche, Fleece, Windjacke).
  • Erste-Hilfe-Kasten: unverzichtbar, um kleine Verletzungen zu versorgen.
  • Multifunktionsmesser: praktisch für jede Situation.
  • Externer Akku: Damit du dein Handy bei Bedarf aufladen kannst.
  • Karte, Kompass oder GPS: Damit du dich nicht verläufst, wenn der Akku leer ist oder das Netz nicht funktioniert.

Weiteres nützliches Zubehör

  • Müllbeutel: Um all deinen Müll mitzunehmen.
  • Seil: Nützlich, um Sachen aufzuhängen oder deine Ausrüstung zu sichern.
  • Rettungsdecke: Für den Fall, dass du unter extremen Bedingungen (Kälte, Hitze, Wind) unterwegs bist.

3. Übernimmt gute Praktiken

Die Regel beim Biwakieren ist, keine Spuren zu hinterlassen. Achte darauf, alle deine Abfälle zu sammeln, Tiere nicht zu stören und wilde Feuer zu vermeiden, außer an speziellen Stellen, wenn dies erlaubt ist.

Biwakieren ist eine Gelegenheit, dich vom Alltag abzukoppeln und dich wieder mit dem Wesentlichen zu verbinden. Unter den Sternen schlafen, den Geräuschen der Natur lauschen, bei Sonnenaufgang aufwachen – alles einzigartige Momente, die du genießen kannst.

Also pack deinen Rucksack und stürz dich in dieses schöne Abenteuer, während du die Natur, die dich empfängt, respektierst.